Einfacher und schneller Auflauf „Studentenzeit“

Zutaten: 3 Hähnchen-Filet, 1/2 Fenchel geschnitten, 10 Kirschtomaten, 200 g Mozzarella in Scheiben geschnitten, 100 g geriebener Parmesan, 100 ml Sahne, 3 EL Petersilienpesto, Salz, Pfeffer, Petersilie-Blätter

Im vorgeheizten Ofen bei Umluft 250 Grad das Fleisch 20 Minuten von beiden Seiten backen. Tomaten, Fenchel und Käse verteilen, würzen, Sahne und Pesto vermischen und drüber gießen, bei 250 Grad 20 Minuten überbacken, mit Petersilie -Blättern dekorieren.

Kommentar: extrem eifach 🙂 und schnell 🙂 und schmeckt 🙂 für junge Menschen, die wenig Zeit zum Kochen haben geeignet 🙂

Quelle: keine 🙂

Rheinischer Sauerbraten

Zutaten: Fleisch: 1 kg Rinderschulter, Salz, Pfeffer, 500 ml Kalbsfond, Schweinschmalz, 50 g Pumpernickel, 2 Rippchen Bitterschokolade, 50 g Rosinen; Marinade: 2 Möhren, 1 Stange-Porree, 1/4 Selleriekopf, 10 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter, 1 L Rotwein, 50 ml Rotweinessig

Marinade: Gemüse in kleinen Stückchen, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Fleisch – im Rotwein -Essig mind. 1 Tag durchziehen lassen

Fleisch: aus der Marinade nahmen, trocken tupfe, mit Salz und Pfeffer würzen, im heißen Schmalz kräftig anbraten. Gemüse: die Marinade durch ein Sieb abgießen, das Gemüse gut abtropfen lasse, das Gemüse zum Fleisch geben, kräftig anbraten. Von der Marinade 500 ml abmessen, mit dem Kalbsfond mischen, die Hälfte davon zum Fleisch-Gemüse geben

Schmoren bei 180 g zuerst 1 Stunde, dabei wiederholt die Marinade-Find-Mischung begießen, bis diese nicht aufgebraucht ist. Schokolade und Pumpernickel dazu geben und noch 1,5 Stunden schmoren lassen

Fertigstellen: die Soße pürieren, Rosinen dazu geben, aufkochen

Kommentar: je süßer ist die Soße desto besser 🙂

Quelle: Grundrezept aus dem Buch „Deutsche Küche“ Teubner, 2007

Grill-Hähnchen

Zutaten: 1 Hähnchen ca. 1,5 kg, Marinade: Salz, Pfeffer, Knoblauchsalz, Miracle Whip oder andere Mayonnaise, Olivenöl (über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen); Hähnchenhalter; Grollen im Holzofen (vorgeheizt auf 230 Grad) 50 Minuten

Quelle: keine 🙂

Kommentare: Hähnchen aus Holzofen ist saftiger und knuspriger als aus Backofen (s. Rezept „das perfekte Huhn“)

Schtschi, russische Gemüse-Suppe

Zutaten: 1 Kürbis, 10 Blätter-Wirsing, 2 Zwiebeln, 1 Fenchel, 10 Bohnen, 3 Möhren, 2 Tomaten, 1 Paprika, 4 Kartoffeln, 300 ml Gemüse-Brühe; das Gemüse (Kürbis, Zwiebeln, Fenchel, Möhren, Kartoffeln) schneiden, im Öl kurz anbraten, 20 Minuten köcheln; 100 ml Sahne, Tomaten, Paprika, Bohnen dazu geben, noch 10 Minuten köcheln

Kommentar: man nimmt das Gemüse der Saison; sehr einfaches und gesundes Essen, Geschmack meiner Kindheit 🙂

Quelle: Rezept meiner Großmutter 🙂

Johannisbeer-Tarte mit Baiser von Achim

Zutaten: Mürbeteig: 400 g Mehl,  1 TL Backpulver,  150 g Zucker,  1 Prise Salz,  2 Eier,  200 g Butter, kalt ; Belag: 550 g Johannisbeeren, frisch oder TK aufgetaut,  6 Eier,  1 Prise Salz,  250 g feinen Zucker (2 x 125g), 2 Pckg Vanillezucker,  200 g Haselnüsse, gemahlen 

Zubereitung

  1. Zutaten für den Mürbeteig abwiegen und zügig verkneten, in Folie wickeln, 30 Minuten kühlen
  2. Backofen auf 200ºC Ober- und Unterhitze vorheizen 
  3. frische Johannisbeeren waschen und abstreifen oder eingefrorene Johannisbeeren abtropfen 
  4. Backblech mit Backpapier auslegen, Teig darauf ausrollen, Teig mit Gabel mehrfach einstechen, 10 bis 15 Minuten blindbacken, bei Seite stellen 
  5. Backofentemperatur auf 160ºC reduzieren
  6. Eiklar mit Salz steifschlagen und nur 125g Zucker einrieslen und weiter schlagen 
  7. Eigelb mit 125g Zucker und Vanillezucker cremig schlagen, Nüsse unterziehen, dann Beeren und Eischnee unterheben 
  8. Belagmasse auf den vorgebackenen Boden streichen, Tarte für weite 25 bis 35 Minuten backen 
  9. Tarte auskühlen lassen 

Holzofen-Brot

Zutaten: 1 kg Biertrebermehl, 660 ml Bier, 20 g Hefe, 80 ml Wasser; 10 Minuten mit Hilfe einer Küchenmaschine kneten lassen; im vorgeheizten Holzofen auf 230 Grad 50 Minuten backen

Quelle: Grundrezept www. Backdorf.de

Kommentar: das Holzofen-Brot ist aromatischer und knuspriger als aus dem Backofen (s. Rezept „Biertreberbrot“)

Ente in Orangen- Cointreau Sauce

Zutaten: Ente ca. 2 kg, Gemüse (beliebig) (ich hatte Porree, Tomaten, Paprika, Fenchel), Salz, Pfeffer, süße Paprika (Pulver), Orangensaft (500 ml, frisch, aus dem Entsafter), 50 ml Cointreau ( 🙂 )

Das Gemüse schneiden, in die Ente rein stopfen, eine Nacht im Kühlschrank stehen lassen; die Ente scharf im Olivenöl anbraten, mit Orangen-Cointreau-Mix übergießen, unter dem Deckel 3 Stunden im vorgeheizten Holzofen bei 160 Grad schmoren lassen, danach noch 1 Stunde -ohne Deckel damit sich eine Haut-Kruste bildet. Das Gemüse aus der Ente raus nehmen und mit servieren.

Kommentar: zur Ente haben wir geröstete im Holzofen Kartoffeln serviert 🙂

Quelle : keine 🙂